
WSET® stellt auf digitale Zertifikate um – Was sich ab dem 01.08.2025 ändert
Ab dem 1. August 2025 führt das Wine & Spirit Education Trust (WSET®) weltweit digitale Zertifikate ein.
Damit reagiert die international führende Weiterbildungseinrichtung im Bereich Wein, Spirituosen, Sake und Bier auf den zunehmenden Bedarf nach digitalen, nachhaltigen und fälschungssicheren Qualifikationsnachweisen. Im folgenden Beitrag werden die wichtigsten Fragen zur Umstellung auf digitale WSET® Zertifikate beantwortet.
Was ist ein digitales WSET® Zertifikat?
Ein digitales Zertifikat ist ein offiziell anerkanntes, elektronisch ausgestelltes Dokument, das die erfolgreiche Teilnahme an einer WSET®-Qualifikation bestätigt. Die digitale Form ist fälschungssicher, weltweit gültig und lässt sich unkompliziert speichern, teilen und online präsentieren – z. B. auf LinkedIn oder in digitalen Bewerbungsunterlagen.
Ab wann gelten digitale Zertifikate?
Alle WSET®-Prüfungen, die ab und nach dem 1. August 2025 stattfinden, werden ausschließlich mit einem digitalen Zertifikat bestätigt. Gedruckte Zertifikate und postalischer Versand entfallen für diese Prüfungen vollständig.
Wie wird das digitale Zertifikat bereitgestellt?
Nach bestandener Prüfung wird das Zertifikat per E-Mail durch uns versendet und ist für Teilnehmende über die Plattform Accredible abrufbar. Über den enthaltenen Link kann das Zertifikat online eingesehen, heruntergeladen, geteilt oder in ein digitales Portfolio eingebunden werden. Vorab ist für alle Teilnehmenden einer WSET® Prüfung hier eine Registrierung notwendig.
Welche Vorteile bietet das digitale Format?
- Jederzeit verfügbar: Zertifikate sind sicher online abrufbar – auch Jahre nach der Ausstellung
- Einfach teilbar: Ideal für den Einsatz auf beruflichen Plattformen wie LinkedIn
- Nachhaltig: Kein Papierverbrauch, kein Postversand
- Fälschungssicher: Digitale Echtheitsprüfung jederzeit möglich
- Flexibel: Optionaler Ausdruck im eigenen Format
Was passiert mit dem bisherigen WSET® Pin?
Der beliebte WSET® Pin, der die erfolgreiche Teilnahme an einer Qualifikation visuell symbolisiert, wird weiterhin angeboten – allerdings nicht mehr automatisch versendet. Teilnehmende können den Pin nach bestandener Prüfung auf Wunsch bei ihrer Bildungseinrichtung anfragen.
Können frühere Absolvent:innen ein digitales Zertifikat nachbestellen?
Für bereits absolvierte Kurse mit einem gedruckten Zertifikat besteht die Möglichkeit, nachträglich ein digitales Zertifikat zu beantragen. Dies erfolgt über das jeweilige WSET®-Approved Programme Provider – in Deutschland z. B. über die Deutsche Wein- und Sommelierschule am GBZ Koblenz. Für die Ausstellung eines digitalen Duplikats fällt eine Gebühr an, die durch WSET® erhoben wird.
Welche Qualifikationen sind betroffen?
Die Umstellung gilt für alle Qualifikationen des WSET®-Portfolios.
Mit der Umstellung auf digitale Zertifikate setzt WSET® ein klares Zeichen für Zukunftsfähigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit im Bildungsbereich. Gleichzeitig bleibt die hohe internationale Anerkennung der WSET®-Abschlüsse in vollem Umfang bestehen.
Weitere Informationen sind auf der offiziellen Website von WSET® hier abrufbar.
Fragen zur Ausstellung von Zertifikaten oder zur Kursorganisation am GBZ Koblenz beantwortet das Team der Deutschen Wein- und Sommelierschule gerne persönlich.