
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten bzw. Leistungen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Website ist uns wichtig. Daher nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis:
- Allgemeines
Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) enthält einige Pflichten für Unternehmen in Bezug auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Bei der Nutzung dieser Webseite und Ihres Nutzerprofils werden verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Sie als Betroffener haben nach Art. 13 DS-GVO das Recht, bereits zum Zeitpunkt der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten über bestimmte Aspekte der Verarbeitung aufgeklärt zu werden. Aus diesem Grund erhalten Sie die nachfolgenden Informationen.
1.1 Personenbezogene Daten
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten (nachfolgend auch Daten). Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand, genetische Merkmale, Telefonnummer und auch Nutzerdaten wie die IP-Adresse.
1.2 Verarbeitung personenbezogener Daten
Verarbeitung meint jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
1.3 Cookies
Cookies sind kleine Datenpakete, die normalerweise aus Buchstaben und Nummern bestehen und die auf einem Browser gespeichert werden, wenn Sie bestimmte Webseiten besuchen. Cookies erlauben es der Webseite, Ihren Browser wiederzuerkennen, Ihnen beim Surfen durch verschiedene Abteilungen der Webseite zu folgen und Sie zu identifizieren, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Cookies beinhalten keine Daten, die Sie persönlich identifizieren. Die vom GBZ gespeicherten Informationen über Sie können aber den von den Cookies erhaltenen und in ihnen gespeicherten Daten zugeordnet werden.
1.4 Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite www.gbz-koblenz.de (nachfolgend Webseite) ist der Gastronomisches Bildungszentrum Koblenz e.V. (nachfolgend GBZ). Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen. Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie bei der MORGENSTERN consecom GmbH, Große Himmelsgasse 1, 67346 Speyer und unter der Telefonnummer +49 (0) 6232 – 100119 44.
- Details zur Datenverarbeitung
2.1 Aufruf und Nutzung der Webseite
Bei jedem Zugriff auf die Webseite und deren Unterseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Unterseite, IP-Adresse, Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseite gekommen sind), übertragene Datenmenge sowie Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b), f) DS-GVO (Nutzungsverhältnis, berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse des GBZ liegt in der Zurverfügungstellung einer Webseite mit Informationen, dem Anbieten von Leistungen gegenüber Kunden, der Online-Abwicklung von Verträgen sowie der Optimierung des Webseitenbetriebs. Die vom GBZ verarbeiteten Daten werden benötigt, um Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Die Protokolldateien werden vom GBZ in anonymisierter Form ausgewertet, um die Webseite weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Webseite besonders beliebt ist und das GBZ kann entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen. Ihre IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
2.2 Kontaktformular und E-Mail auf Klick
Wenn Sie mit dem GBZ in Kontakt treten möchten, steht Ihnen hierfür ein Kontaktformular zur Verfügung. Bei der Nutzung müssen Sie folgende Angaben machen: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Zusätzlich können Sie dem GBZ folgende Daten mitteilen: Anschrift, PLZ und Ort und Arbeitgeber. An verschiedenen Stellen auf der Webseite haben Sie außerdem die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an das GBZ gerichtete E-Mail zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auf diese Weise abgerufen wird, können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen E-Mail-Programms ändern.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahme). Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da der Nutzer dem GBZ ansonsten keine Nachricht zukommen lassen kann.
Sofern zwischen Ihnen und dem GBZ ein Vertrag zustande kommt, richtet sich die Dauer der Speicherung maßgeblich nach den geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Kommt kein Vertrag zustande, werden Ihre personenbezogenen Daten nach 6 Wochen gelöscht. Im Einzelfall werden die Daten länger aufbewahrt, sofern das GBZ hieran ein überwiegendes berechtigtes Interesse hat.
2.3 Werbung
Sofern dies gesetzlich zulässig ist oder Sie eine Einwilligung erteilt haben, verwendet das GBZ Ihre personenbezogenen Daten für werbliche Zwecke und lässt Ihnen Informationen und Angebote zukommen.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich grundsätzlich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Das GBZ ist aus wirtschaftlicher Sicht darauf angewiesen, seine Leistungen aktiv neuen oder bereits bestehenden Kunden vorzustellen und dabei insbesondere Personen anzusprechen, die schon Interesse gezeigt haben. Je nach Werbekanal richtet sich die Zulässigkeit auch nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung) oder § 7 Abs. 3 UWG (Werbung für ähnliche Leistungen per E-Mail). Sofern die werbliche Ansprache durch das GBZ nur mit einer Einwilligung zulässig ist, werden Sie im Einzelfall nach Ihrem Einverständnis gefragt. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für werbliche Zwecke ist in diesen Fällen natürlich freiwillig.
Die zum Zwecke der Werbung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat.
2.4 Cookies zum Betrieb der Webseite
Das GBZ verwendet bestimmte Cookies und verarbeitet die dabei entstehenden Daten, um den Betrieb der Webseite zu gewährleisten. Diese Cookies dienen z.B. dazu, die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern, die Darstellung zu optimieren, Betrug vorzubeugen und die Sicherheit der Webseite zu verbessern.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse des GBZ liegt in der optimierten Darstellung der Webseite. Wenn Sie die für den Betrieb der Webseite notwendigen Cookies nicht akzeptieren oder diese löschen, kann dies zu Funktionseinschränkungen führen.
Verwendung finden 2 Arten von Cookies: temporäre Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies). Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine maximale Lebensdauer von bis zu 20 Tagen.
2.5 Bewerbung
Auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich per E-Mail beim GBZ auf eine Arbeitsstelle zu bewerben. Das GBZ verwendet Ihre personenbezogenen Daten zur Kommunikation mit Ihnen und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach § 26 BDSG (Bewerbungsverfahren). Wenn Sie dem GBZ nicht die angeforderten Angaben und Unterlagen zur Verfügung stellen, kann dieser Sie nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
Beim GBZ eingehende Bewerbungsunterlagen werden im Falle einer Ablehnung 3 Monate aufbewahrt.
2.6 Anmeldung zu Seminaren
Wenn Sie sich der Webseite des GBZ zu einem Seminar anmelden wollen, müssen Sie – je nachdem, ob Sie sich als Privatperson oder als Firma anmelden – bestimmte Angaben machen. Bei einer Anmeldung als Privatperson sind Anrede, Vor- und Nachname, Straße, PLZ, Ort und E-Mail-Adresse zwingend zu nennen. Zusätzlich können Sie freiwillig Ihre Telefonnummer, den Namen und die Adresse des Arbeitgebers sowie Ihre dienstliche Telefonnummer nennen. Bei einer Firmenanmeldung müssen Vor- und Nachname sowie E-Mail-Adresse der Kontaktperson, Name und Adresse des Arbeitgebers sowie Vor- und Nachname der Teilnehmer angegeben werden. Freiwillig können die Telefonnummer der Kontaktperson, des Arbeitgebers oder der Teilnehmer, die Bestellnummer und die E-Mail-Adresse der Teilnehmer mitgeteilt werden. Das GBZ verarbeitet die von Ihnen angegebenen Daten, um den Buchungsvorgang und die damit verbundenen Vertragsbeziehungen abzuwickeln. Optionale Angaben sind entsprechend gekennzeichnet.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b), f) DS-GVO (Vertragsdurchführung und berechtigtes Interesse). Die von Ihnen gemachten Angaben sind erforderlich, um den Vertrag mit dem GBZ abzuwickeln oder die Abwicklung zu erleichtern.
Gegebenenfalls werden hierbei notwendige Daten an Lieferanten oder Vertragspartner weitergegeben. Die Weitergabe der Daten ist stets durch eine gesetzliche Grundlage gedeckt. In Betracht kommen hier sowohl Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) und Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertragsdurchführung). Das Interesse besteht in der Zurverfügungstellung notwendiger Seminarunterlagen oder Waren oder zur Durchführung von Vorbereitungshandlungen.
Die erstmalige Speicherung Ihrer Daten erfolgt mit Ihrer Kontaktaufnahme und der Eingabe der angeforderten Angaben. Sofern es zu einem Vertragsabschluss kommt, richtet sich die Dauer der Speicherung sich in erster Linie nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus HGB und AO. Diese betragen 6 und 10 Jahre. Sofern das GBZ im Einzelfall ein berechtigtes Interesse daran hat oder es spezielle gesetzliche Vorgaben gibt, werden Ihre personenbezogenen Daten oder Teile davon auch länger aufbewahrt.
Auf der Webseite werden darüber hinaus Seminare angeboten, die hoheitlich von der Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) ausgerichtet, aber vom GBZ durchgeführt werden. Diesbezügliche Informationen zum Datenschutz können Sie den Datenschutzhinweisen unter folgendem Link entnehmen: https://www.ihk.de/koblenz/servicemarken/ueber-uns/datenschutz-1/dsgvo-gaststaettenunterrichtung-4897634
2.7 GBZ Online-Akademie
Die Datenschutzerklärung finden Sie hier.
2.8 Facebook Pixel
Der Betreiber verwendet das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Du in der EU ansässig sind, Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“).
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, Sie als Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzt der Betreiber das Facebook-Pixel ein, um die durch ihn geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an dem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmten Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die der Betreiber an Facebook übermittelt (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchte der Betreiber auch sicherstellen, dass die Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels kann der Betreiber weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“). Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenrichtlinie von Facebook. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhältst Du im Hilfebereich von Facebook.
Der Einsatz des Facebook-Pixels sowie die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie
- den Facebook-Pixel hier deaktivieren oder
- Ihre Cookie-Einstellungen am Ende der Datenschutzerklärung neu vornehmen.
Die im Rahmen der Nutzung von Tracking-Tools erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.
Unter Umständen werden diese Daten in Länder außerhalb der EU oder des EWR übermittelt. Näheres können Sie der Datenrichtlinie von Facebook entnehmen. Die Einhaltung der Standarddatenschutzklauseln inklusive geeigneter Schutzmaßnahmen wird von Facebook zugesichert.
2.9 Google-Analytics
Der Betreiber nutzt den Webanalysedienst Google-Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dieser verwendet die oben beschriebenen Cookies, um z.B. Informationen zu Ihrem Betriebssystem, Ihrem Browser, Ihrer IP-Adresse, der zuvor aufgerufenen Webseite sowie dem Datum und der Uhrzeit Ihres Besuchs auf der Webseite des Betreibers zu erfassen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung der Webseite werden an einen Google Server in Irland übertragen und dort gespeichert. Gegebenenfalls können die Daten auch in die USA übertragen werden.
Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Google erfolgt unter Verwendung von Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 c) DS-GVO, die von der Europäischen Kommission nach Art. 93 Abs. 2 DS-GVO erlassen wurden. Informationen zu den Standarddatenschutzklauseln können Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission abrufen (https://ec.europa.eu/info/index_de).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie hier.
Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivität für den Betreiber zusammen zu stellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, wird Google diese Information auch an diese Dritten weitergeben. Diese Nutzung erfolgt anonymisiert oder pseudonymisiert. Nähere Informationen darüber finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Bei der Verwendung von Google-Analytics werden keinerlei unmittelbare personenbezogene Daten gespeichert, sondern nur die Internetprotokoll-Adresse. Diese Information dient dazu, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf der Webseite des Betreibers automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung).
Die im Rahmen der Nutzung von Tracking-Tools erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Bereitstellung kann Google Analytics nicht eingesetzt werden.
Sie können Ihre Einwilligung zum Einsatz von Google-Analytics hier widerrufen oder am Ende der Webseite Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
2.10 Captcha-Dienst
Der Betreiber setzt zu Sicherheitszwecke einen Captcha-Dienst ein, mit dem zu Sicherheitszwecken bei Formulareingaben überprüft wird, ob es sich bei dem Nutzer um eine echte Person handelt.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse).
Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der Sicherheit der Webseite, da mithilfe des Captcha-Dienstes unzulässige Anfragen von Bots herausgefiltert werden können. Sie sind zur Bereitstellung der Daten weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet. Ohne die Nutzung des Captcha-Dienstes können Sie allerdings keine Formulare und Eingabemasken verwenden.
- Betroffenenrechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO). Wir bemühen uns, Anfragen zügig zu bearbeiten.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DSGVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung werden wir Ihnen keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.
Für Ihre Mitteilung verwenden Sie bitte die im Impressum angegebene Kontaktadresse.
Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben und diese widerrufen, bleibt die bis zum Zeitpunkt dieses Widerrufs erfolgte Verarbeitung hiervon unberührt.
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Übersicht der zuständigen Aufsichtsbehörden erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen.
- Empfänger
Die im Rahmen der Nutzung der Webseite und der darüber abrufbaren Leistungen erhobenen personenbezogenen Daten werden an die Mitarbeiter beim GBZ weitergeleitet, die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage oder die Erbringung von bestimmten Leistungen zuständig sind. Teilweise besteht auch die Möglichkeit, dass über die Webseite verarbeitete Daten von Dienstleistern im Rahmen der Wartung von Hardware oder dem Hosting und der Pflege Software eingesehen werden können. Ferner werden manche personenbezogenen Daten zur Erbringung von Leistungen oder der Geltendmachung von Ansprüchen an Vertragspartner des GBZ wie Referenten, Steuerberater oder Rechtsanwälte weitergegeben. Die Weitergabe ist immer von einer Rechtsgrundlage abgedeckt oder erfolgt im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung.
- Links zu Drittseiten
Beim Besuch der Webseite könnten Inhalte angezeigt werden, die mit den Webseiten Dritter verlinkt sind. Der Betreiber hat keinen Zugang zu den Cookies oder anderen Funktionen, die von Drittseiten eingesetzt werden, noch kann der Betreiber diese kontrollieren. Solche Drittseiten unterliegen nicht den Datenschutzbestimmungen des Betreibers.