Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Geprüfter Diätkoch
Vorbereitung auf die öffentlich-rechtliche Prüfung
Zielsetzung
Berufsbegleitender Lehrgang, inklusive Onlinetraining mit Tutorium
Den Teilnehmern werden besondere Kompetenzen für das eigenverantwortliche Arbeiten in der Diätküche vermittelt. Dabei erkennen sie die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit und lernen die verschiedenen Lebenswelten in die tägliche Arbeit einzubeziehen. Durch ein begleitendes Onlinetutorium während des gesamten Lehrgangs, wird die handlungsorientierte Umsetzung der komplexen Inhalte kontinuierlich trainiert.
In einem modernen Klinikalltag ist ein Diätkoch nicht mehr ausschließlich für die Versorgung von Diätpatienten verantwortlich, sondern hat darüber hinaus weitere Aufgabengebiete wie: Küchenorganisation und Mitarbeiterschulung. Kreativität ist immer gefragt, denn das oberste Ziel ist, Speisen so zuzubereiten, dass Diätpatienten nicht auf Genuss verzichten müssen. Der Diätkoch ist eine Fachkraft und muss in der Lage sein, eine geeignete Lebensmittelauswahl zu treffen, küchentechnisch zweckmäßige Zubereitungsarten zu wählen und Gerichte nach gültigen Vorschriften herzustellen.
Inhalte
- Interdisziplinär arbeiten
Grundlagen der Ernährungslehre, Referenzwerte für die Nährstoffversorgung, Ernährungstrends, Anatomie und Physiologie, Diätetik, Kommunikation, Umgang mit ärztlichen Verordnungen, Arbeitsanweisungen formulieren, Mitarbeiterschulungen durchführen, Berechung des Energie- und Nährstoffbedarfs, Lebensmittelhygiene
Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit
- Abläufe organisieren und Speisen zubereiten
Medien nutzen, Lebenswelten kennen, Daten ermitteln und nutzen, Intere und externe Kommunikation, Lebensmittelkunde, Erstellen von Rezepturen, Hygiene,
Koch- und Küchentechnik, Prozesse des Qualitätsmanagements mitgestalten, Qualitätsstandards der DGE
- Nährstoffdefinierte Speisepläne erstellen
Lebensmittelrecht, Diätverordnung, Menüplanung, Nährstoffberechnung, Beurteilung von Kostplänen, Umsetzung von Leitlinien und Empfehlungen, Qualitätssicherung im Rahmen von Schnittstellenarbeit, Bedarf und Bedürfnisse
- Ernährungsbildung und -erziehung unterstützen
Zielgruppenauswahl, Zielgruppenspezifische Beratungen, Planung und Durchführung von Kochveranstaltungen, Einsatz von Medien, Evaluation, Gestaltung des Speisenangebotes,
Möglichkeiten der internen und externen Werbung
- Fachpraxis
Ausarbeitung verschiedener Menüs und Einhaltung vorgeschriebener Kriterien, Erstellung von Materialanforderungen, Lebensmittelkunde, Präsentieren der Speisen, Praktische Ausführung der Diätform
Der Lehrgang umfasst 280 Ustd. in Form von Präsenzveranstaltungen. Zusätzlich werden 120 Ustd. als Blended-Learning-Konzept durchgeführt. Für dieses Web-Based-Training (WBT) nutzen die Teilnehmer die Onlineplattform Moodle.
Zielgruppe
Koch/Köchin, Hauswirtschafter/-in
Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind:
- eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in dem anerkannten Ausbildungsberuf Koch/Köchin und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dem Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft zugehörigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- Nachweis über eine fünfjährige einschlägige Berufspraxis oder
- wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Abschluss
Rechtsgrundlage ist die entsprechende Verordnung nach § 53 Berufsbildungsgesetz, die Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung herunterladen können.
Preiszusatz
Plus
- Prüfungsgebühren
- Materialkosten für die Prüfung
- Fachliteratur
- Spezialwerkzeug
- Starterpaket
- Urkunde DGE
Förderung
Aufstiegs-BAföG, Bildungsscheck NRW, Stipendien, Qualischeck RLP,
Walter-Margarete-Müller-Stiftung
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Melissa Gobert Tel: +49 261 304 89 32 Fax: +49 261 304 89 34 gobert@gbz-koblenz.de
Sie möchten diese Weiterbildung gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?