Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen als Web-Based-Training
Zielsetzung
Die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen sind Teil A der Meister- und Fachwirtlehrgänge. Teilnehmer die ihr Weiterbildungsvorhaben berufsbegleitend umsetzen möchten, können diesen Lehrgangsteil als Blended Learning Programm absolvieren. Das bedeutet, dass Präsenz- und Onlinephasen in idealer Weise kombiniert werden: 13 Präsenztage und 80 Stunden Onlinetraining. Dadurch wird Flexibilität geboten, denn der Besuch der Veranstaltungen ist in großen Teilen an keinen bestimmten Ort gebunden. Die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen sind Bestandteil der öffentlich-rechtlichen Prüfungen zum Küchenmeister, Sommeliermeister oder Barmeister.
240 Gesamtstunden, davon
70 Stunden Onlinetraining
30 Stunden Selbststudium mit DIHK-Textbänden
10 Stunden Webinar
130 Stunden Präsenz
Inhalte
- Markt und Wettbewerb
- Konjunktur und Wirtschaftswachstum
- Ziele und Aufgaben der betrieblichen Funktionen
- Rechtsformen
- BGB
- Arbeitsrecht
- Steuerrecht
- Betriebsorganisation
- Strategische und operative Planung
- Analysemethoden
- Aufbereitung und Auswertung der betrieblichen Zahlen
- Arbeiten mit Kennzahlen
- Controlling
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Personalwirtschaft
Zielgruppe
IHK Geprüfte Sommeliermeister, IHK Geprüfte Küchenmeister, IHK Geprüfte Barmeister, Mitarbeiter aus Gastronomie und Hotellerie
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und Berufspraxis
Abschluss
Rechtsgrundlage ist die entsprechende Verordnung nach § 53 Berufsbildungsgesetz, die Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung herunterladen können.
Förderung
- Aufstiegs-Bafög: Nähere Informationen finden Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de
- QualiScheck Rheinland-Pfalz:
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz gefördert werden. Anspruchsberechtigt sind abhängig Beschäftigte, geringfügig Beschäftigte (Mini- Jobs), Berufsrückkehrer und Existenzgründer.
Über den QualiScheck trägt das Land Rheinland-Pfalz einmal im Jahr 50% der Kosten der Weiterbildungsmaßnahme bis zu 500,00 €.
Wichtig: Der QualiScheck muss vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen.
Detaillierte Informationen sowie Antragsformulare finden Sie im Internet unter www.qualischeck.rlp.de - Steuerliche Förderung:
Aufwendungen für die berufliche Bildung können in der Regel im Rahmen der geltenden steuerlichen Vorschriften als Sonderausgaben oder Werbungskosten geltend gemacht werden.
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Weronika Gula Tel: +49261 30489-11 Fax: +49261 30489-34 gula@weinschule.com
Sie möchten diese Weiterbildung gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?