Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Kultur- und Weinbotschafter/in Mittelrhein (IHK)
Tauchen Sie ein in eine faszinierende Welt aus Kultur, Wein und Geschichte und werden Sie zur Stimme einer der eindrucksvollsten Regionen Deutschlands: dem Mittelrheintal. Der IHK-Zertifikatslehrgang zum/zur Kultur- und Weinbotschafter/in Mittelrhein (IHK) vermittelt Ihnen umfassendes Wissen, um Besucherinnen und Besuchern die Einzigartigkeit dieser Region authentisch und fundiert näherzubringen.
Beim Kursangebot Kultur- und Weinbotschafter/-in Mittelrhein (IHK) handelt es sich um ein Projekt der Romantischer Rhein Tourismus GmbH, welches teilweise durch LEADER-Fördermittel unterstützt wird (Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes durch den „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes“ (ELER) GAP Strategieplan in RLP in der EU Förderperiode 2023-2027 LEADER).
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Romantische Rhein Tourismus GmbH.
Zielsetzung
In zehn aufeinander aufbauenden Modulen lernen Sie alles über Natur- und Kulturräume am Mittelrhein, die bewegte mittelrheinische Kulturgeschichte, spannende Mythen und Sagen sowie die Entstehung der Rheinromantik. Sie erhalten Einblicke in die Geschichte und den aktuellen Stand des Weinbaus am Mittelrhein – vom Weinberg bis zum fertigen Wein – inklusive einer fundierten Schulung zur Weinsensorik und -bereitung. Zusätzlich erwerben Sie den Abschluss als Anerkannte/r Berater/in für Deutschen Wein (DWI).
Auch Themen wie Weintourismus, Weinservice und gekonntes Food-Pairing werden praxisnah behandelt. Drei Exkursionen führen Sie dabei unter anderem hinein ins Mittelrheintal und sorgen für erlebnisreiche Eindrücke, die Sie später als Kultur- und Weinbotschafter/in (IHK) authentisch weitergeben können. Abgerundet wird die Weiterbildung mit einer IHK-Zertifikatsprüfung
Mit der Bundesgartenschau 2026 im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal steht zude ein Großereignis mit einer hohen Bedeutung fü die gesamte touristische Region hervor. Die BUGA biette dem Mittelrheintal die Gelegenheit, seine faszinierende Kultur, ihre lebendige Geschichte und die traditionsreiche Weinlandschaft zu zeigen, nachhaltig zu stärken und sich zukunftsorientiert touristisch fortzuentwickeln. Gut qualifizierte Kultur- und Weinbotschafterinnen und -botschafter spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie können die Besonderheiten des Mittelrheins kompetent, authentisch und begeisternd vermitteln. Der IHK-Zertifikatslehrgang zum/zur Kultur- und Weinbotschafter/in Mittelrhein (IHK) bereitet Sie gezielt darauf vor, diese spannende Aufgabe zu übernehmen und künftig mit dem erworbenen Wissen Gästeführungen anzubieten und gemeinsam mit den weiteren Akteuren touristische Produkte zu entwickeln.
Inhalte
- Grundlagen Natur und Kultur am Mittelrhein
- Mittelrheinische Kulturgeschichte als Einführung in das Welterbe Oberes Mittelrheintal
- Mythen und Sagen, Entstehung der Rheinromantik, Welterbe Oberes Mittelrheintal
- Geschichte des Weinbaus am Mittelrhein und weinrechtliche Entwicklungen
- Weinbau am Mittelrhein
- Weintourismus
- Weinservice und Food-Pairing
- IHK-Zertifikatsprüfung in Form einer schriftlichen Ausarbeitung (Projektarbeit/Exposé und Präsentation)
- drei Exkursionen in das Welterbe Tal Mittelrhein
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle Interessierten ohne besondere Zugangsvoraussetzungen – von touristisch und kulturell Engagierten über Gästeführer:innen, Winzer:innen und Beschäftigte in Gastronomie, Hotellerie oder Veranstaltungswesen bis hin zu heimatverbundenen Privatpersonen, die ihr Wissen rund um Wein, Kultur und Geschichte des Mittelrheins vertiefen und weitergeben möchten.
Voraussetzungen
Keine
Abschluss
Preiszusatz
Teilnahmegebühr: Die Romantischer Rhein Tourismus GmbH berechnet einen Eigenanteil in Höhe von 1.050,00 Euro pro Teilnehmer/in.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Romantische Rhein Tourismus GmbH.
Förderung
Für die berufliche Weiterbildung bietet das Land Rheinland-Pfalz eine Fördermöglichkeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Mit dem Förderprogramm QualiScheck können – auch außerhalb des betrieblichen Kontextes – individuell geplante berufliche Weiterbildungsmaßnahmen von Beschäftigten mit Hauptwohnsitz oder Arbeitsort in Rheinland-Pfalz bezuschusst werden, und zwar jährlich mit bis zu 1.500 Euro.
Ausführliche Informationen erhalten Sie hier: https://esf.rlp.de/berufliche-weiterbildung/qualischeck
Bitte beachten Sie, dass der QualiScheck vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen muss.
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt
Gastronomisches Bildungszentrum Koblenz e.V. Tel: Fax: kontakt@gbz-koblenz.de
Sie möchten diese Weiterbildung gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?