Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.

Ok
Das eingegebene Passwort ist falsch.
← Zurück

Aufbaukurs zum/zur Geprüfte/n Berufsspezialist/in Sommelier/Sommelière IHK

 Lehrgang  Höhere Berufsbildung  Kursnummer D-AUFBAUBS | Als PDF herunterladen | Zurück zur Übersicht

Der Aufbaukurs zum/zur Geprüften Berufsspezialist:in Sommelier/Sommelière (IHK) bietet Ihnen die perfekte Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu vertiefen und sich auf die anspruchsvolle IHK-Prüfung vorzubereiten. Lernen Sie, wie Sie wirtschaftliches Handeln, tiefgreifende Marktanalysen und rechtliche Aspekte im Gastronomiebetrieb meistern.

Der Aufbaukurs zum/zur Geprüften Berufsspezialist:in Sommelier/Sommelière (IHK) baut auf dem Zertifikatslehrgang Sommelier/Sommelière (IHK) auf und ist speziell für Teilnehmer:innen konzipiert, die sich optimal auf die anspruchsvolle IHK-Prüfung vorbereiten möchten. Er dient als Ergänzungsmodul, das gezielt die prüfungsrelevanten Inhalte vertieft und praxisnah vermittelt.

Für Teilnehmer:innen, die keine IHK-Prüfung ablegen möchten, ist die Teilnahme am Aufbaukurs nicht verpflichtend. Der Zertifikatslehrgang Sommelier/Sommelière (IHK) bietet bereits umfassende Grundlagen, um im beruflichen Alltag erfolgreich zu agieren.

Hinweis: Der Aufbaukurs muss zusätzlich zum Zertifikatslehrgang gebucht werden, wenn Sie die öffentlich-rechtliche Qualifikation als Geprüfte:r Berufsspezialist:in Sommelier/Sommelière IHK anstreben.

Der Aufbaukurs zum/zur Geprüften Berufsspezialist:in Sommelier/Sommelière (IHK) bietet eine umfassende Vorbereitung in den Kernbereichen Management, Marketing, Service und rechtliche Grundlagen. Im ersten Modul stehen Budgetierung, Kalkulationen und Einkaufsstrategien im Fokus, ergänzt durch Kenntnisse im Weinrecht und HACCP-Standards. Das zweite Modul behandelt Marktanalysen, Zielgruppenstrategien und die kreative Gestaltung absatzfördernder Wein- und Getränkekarten. Im dritten Modul liegt der Schwerpunkt auf der effizienten Lagerführung sowie der intensiven Vorbereitung auf die IHK-Prüfung durch praktische Übungen und Simulationen.

Modul 1: Management des Restaurantbetriebs

  • Budgetplanung und Kalkulationen: Voll- und Teilkostenrechnung, Erstellung von Handelskalkulationen.
  • Einkauf von Weinen und Getränken: Ökonomisches Handeln, Vertragsrecht und Umgang mit Störungen.
  • Rechtliche Grundlagen: Deutsches Weinrecht, europäische Vorschriften und HACCP-Anforderungen.

Modul 2: Marketing und Marktanalyse

  • Marktanalyse und Zielgruppen: Trends erkennen, SWOT-Analysen und Konsumentenverhalten verstehen.
  • Gestaltung von Sortimentsstrategien: Wettbewerbsstrategien, Portfolioanalysen und Produktentwicklung.
  • Wein- und Getränkekarten: Gestaltung absatzfördernder Karten unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben und CI-Anforderungen.

Modul 3: Vorbereitung und Prüfungstraining

  • Lagerführung: Effiziente Lagerhaltung, Kennzahlenmanagement und Kostenkontrolle.
  • Prüfungsvorbereitung: Simulation der theoretischen und praktischen Prüfung, inklusive Verkostungstraining.
  • Service am Gast: Mise en Place und Getränkebuffet – Perfektion für den professionellen Service.

Der Aufbaukurs richtet sich an angehende Sommeliers und Sommelièren, die sich auf die IHK-Prüfung zum/zur Geprüften Berufsspezialist:in Sommelier/Sommelière vorbereiten möchten. Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreich absolvierte Lehrgang zum/zur Sommelier/Sommelière (IHK). Darüber hinaus müssen die Teilnehmenden die Zulassungsvoraussetzungen gemäß §3 der Besonderen Rechtsvorschrift der IHK Koblenz erfüllen, die unter anderem eine einschlägige berufliche Qualifikation und Berufserfahrung voraussetzen.

§ 3 Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungsteilen


(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53b des Berufsbildungsgesetztes erfüllt und Folgendes nachweist:

  1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Restaurantfachmann/-frau sowie Fachmann/Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie oder
  2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten dreijährigen gastronomischen Ausbildungsberuf danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf Winzer/Winzerin und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  4. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
  5. eine mindestens vierjährige Berufspraxis.


(2) Die Berufspraxis nach Absatz 1 Nummer 2 bis 5 muss wesentliche Bezüge zu den in § 1 Absatz 3 genannten Tätigkeiten in der Gastronomie aufweisen. Die Dauer und der Inhalt der Berufspraxis sind in geeigneter Weise nachzuweisen.


(3) Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die der beruflichen Handlungsfähigkeit vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Der Preis für den Aufbaukurs ist separat und unabhängig von den Kosten für den IHK-Zertifikatslehrgang Sommelier/Sommelière (IHK). Zusätzlich fallen Prüfungsgebühren an, die direkt von der IHK erhoben werden. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen IHK über die genauen Gebühren.

Die Weiterbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialist:in Sommelier/Sommelière (IHK) kann finanziell unterstützt werden. Hier sind die wichtigsten Förderoptionen im Überblick:

  1. Aufstiegs-BAföG

Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), bekannt als Aufstiegs-BAföG, bietet finanzielle Unterstützung für berufliche Weiterbildungen. Teilnehmende, die die IHK-Prüfung zum/zur Geprüften Berufsspezialist:in Sommelier/Sommelière anstreben und die persönlichen Voraussetzungen erfüllen, können diese Förderung beantragen. Das Aufstiegs-BAföG umfasst Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Alle Informationen erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de

  1. Steuerliche Absetzbarkeit von Weiterbildungskosten

Kosten für berufliche Fort- und Weiterbildungen können in der Regel als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden. Dazu zählen unter anderem Lehrgangsgebühren, Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Ausgaben für Fachliteratur. Es ist wichtig, dass die Weiterbildung in direktem Zusammenhang mit der aktuellen beruflichen Tätigkeit steht.

  1. Stipendien
    Es gibt verschiedene Stipendienprogramme, die berufliche Weiterbildungen fördern. Beispielsweise vergibt die Sommelier-Union Deutschland in Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen regelmäßig Stipendien für die Weiterbildung zum/zur Sommelier/Sommelière (IHK). Die Voraussetzungen und Bewerbungsfristen variieren je nach Programm.
  1. Regionale Förderprogramme
    Einige Bundesländer bieten eigene Förderprogramme für Weiterbildungen an. Beispielsweise gibt es in Nordrhein-Westfalen den Bildungsscheck und in Rheinland-Pfalz den QualiScheck. Diese Programme unterstützen Weiterbildungswillige finanziell. Die Bedingungen und Förderhöhen variieren je nach Bundesland. Bitte informieren Sie sich online.

Für eine individuelle Beratung zur Fördermöglichkeit stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Termine und Orte

2.290 €

nach § 4 Nr. 22 a bzw. § 4 Nr. 21 a UStG umsatz­steuer­frei | Änderungen vorbehalten

Bitte Termin auswählen

Termininformation

Veranstaltungsort

Teilnehmerinformationen

Kontakt

Weronika-Gula-GBZ

Weronika Gula Tel: +49261 30489-11 Fax: +49261 30489-34 gula@weinschule.com

Sie möchten diese Weiterbildung gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?

Rückruf anfordern

Vereinbaren Sie einen Rückruf

Hinterlassen Sie uns eine Nachricht und eine*r unserer Mitarbeiter*innen wird sich in Kürze bei Ihnen melden.






    Bitte bestätige, dass Du ein MENSCH bist, indem Du den Einkaufswagen auswählst.

    Kurse werden geladen...

    Kursfinder

    Schlagworte

    Kategorien

    Kursart

    Beginn

    Suchen
    Kursfinder