Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Geprüfter Tourismusfachwirt/-in
Öffentlich-rechtlich anerkannter Abschluss inklusive aktuellem und zukunftsorientiertem Know-how aus der Tourismusbranche.
Zielsetzung
Tourismus ist Ihre Leidenschaft und Sie möchten mehr Verantwortung übernehmen?
Dann ist der öffentlich-rechtliche Abschluss als Geprüfter Tourismusfachwirt der beste Einstieg für einen beruflichen Aufstieg!
Profitieren Sie dabei von erfahrenen Trainern aus der Branche und nutzen Sie unseren Onlinecampus, der Sie mit allen wichtigen Lernmaterialien und Übungsaufgaben versorgt. Der Abschluss ist auf Bachelor-Niveau in der Stufe 6 des DQR (Deutschen Qualifikationsrahmen) angesiedelt.
Trotz weltweiter Krisen entwickelt sich die Tourismusbranche seit Jahren positiv. Mit der Weiterbildung zum Tourismusfachwirt IHK erhalten Fachkräfte aus dem Tourismus, die mehr Verantwortung übernehmen möchten, nicht nur einen öffentlich-rechtlich anerkannten Abschluss, sondern aktuelles und zukunftsorientiertes Know-how. Auch Mitarbeiter aus der Hotellerie bekommen einen fundierten Einblick in die wichtigsten Bereiche der Tourismusbranche.
Geprüfte Tourismusfachwirte sind qualifiziert in den verschiedenen Bereichen der Tourismuswirtschaft, insbesondere in Tourismusunternehmen und Tourismusverbänden, eigenverantwortliche Fachaufgaben der Planung, Steuerung und Kontrolle unter Nutzung betriebs- und personalwirtschaftlicher Steuerungsinstrumente kunden- und dienstleistungsorientiert auszuüben sowie dies im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit zu tun gehört zu ihren Hauptaufgaben. Auszubildende, Mitarbeiter und Teams werden dabei motiviert und geleitet.
Damit Sie Ihrem Ziel, eine Führungsposition zu übernehmen oder sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln, gerecht werden, ist die Weiterbildung zum Tourismusfachwirt inhaltlich am Rahmenlehrplan sowie zeitlich an den Prüfungsterminen der Industrie- und Handelskammer ausgerichtet. Um zeitlich möglichst flexibel zu bleiben, ist die Weiterbildung als Blended-Learning-Konzept ausgelegt, d.h. die Präsenzphasen wechseln sich mit Online-Seminaren ab und werden durch Selbstlernphasen mittels Lernbriefen ergänzt.
Zeitlicher Aufwand 3-4 Tage im Monat am Standort Koblenz oder via Online-Seminar.
Spezielle Zusatzthemen: Klimaschutz/Nachhaltigkeit/Regionalentwicklung im Tourismus
Die Rechtsverordnung finden Sie hier:
http://www.gesetze-im-internet.de/tourfachwprv/index.html
Inhalte
- Unternehmensführung
- Unternehmensentwicklung
- Betriebswirtschaftliche Bewertungen
- operative Geschäftsprozesse
- Personalführung
- Personalentwicklungsprozesse
- Marketingstrategien
- Qualitätsmanagement
- Produktmanagement
- Leistungserstellung im Tourismus
Zielgruppe
Mitarbeiter aus den Bereichen der kommunalen Verwaltungen, Tourismusbüros, Reisebüros, Reiseveranstaltern und in Hotels, aber auch in Freizeitparks und Fremdenverkehrsvereinen sowie Messegesellschaften und Eventagenturen.
Voraussetzungen
Zur Prüfung wird zugelassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf der Tourismuswirtschaft und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen kaufmännischen oder verwalten den anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
nachweist. Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den oben genannten Arbeitsgebieten und Aufgaben haben.
Abschluss: Geprüfter Tourismusfachwirt
Abschluss
Preiszusatz
Tourismusfachwirte können darüber hinaus den Ausbildereignungsschein nach AEVO erwerben. Sie müssen dazu nur eine mündliche Prüfung absolvieren, die schriftliche wird aufgrund der Weiterbildung erlassen.
Zusätzliche Prüfungsgebühr bei der IHK: ca. 500€
Förderung
Förderfähig durch Aufstiegsbafög
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Melanie Vogel Tel: +49 2613048943 Fax: +49 2613048934 vogel@gbz-koblenz.de
Sie möchten diese Weiterbildung gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?