Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Fachsommelier/Weinkulturexperte (IHK) - Aufbauseminar Wein und Atmosphäre
Zielsetzung
Ob Vinothek, Weinveranstaltung oder Kellerverkostung: überall geht es nicht nur um Fakten und Hintergrundwissen, sondern auch um Empfindungen und Stimmungen. Man spricht dann von einer Atmosphäre, die einen Raum spürbar erfüllt. Atmosphären können aber nicht nur sinnlich erfahren, sondern auch bewusst hergestellt werden. Doch was sind das für Umgebungsqualitäten, die z.B. "Behaglichkeit" oder "Festlichkeit" ausstrahlen und warum haben diese unmittelbaren Einfluss auf unser Befinden? Im Aufbauseminar zum Weinkulturexperten (IHK) "Wein und Atmosphäre" mit Prof. Dr. Andreas Ackermann, Institut für Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, gehen Sie dieser spannenden Frage nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch nach, indem Sie die verschiedenen Atmosphären im Weinberg wie im Weinkeller, im Museum wie in der Vinothek, aufspüren, dokumentieren und diskutieren.
Die im Seminar gewonnenen Erkenntnisse und gemachten Erfahrungen fördern innovative Ansätze bei der atmosphärischen Gestaltung von Situationen und Umgebungen, in denen Wein präsentiert, verkostet und interpretiert wird. Das Spezialseminar "Wein und Atmosphäre" sollte nicht zuletzt aus diesem Grund für jeden Teilnehmer eine Pflichtveranstaltung bedeuten.
Dieses Aufbauseminar zum Weinkulturexperten (IHK) kann für die Fachrichtungen Biologischer Weinbau oder Champagne angerechnet werden.
Zielgruppe
Geprüfte Sommeliers, Weinfachberater, Wine Experts (IHK), Weinfachleute (IHK) sowie Assistant Sommeliers (IHK) und Absolventen anderer Bildungseinrichtungen mit vergleichbaren Qualifikationen.
Abschluss
Förderung
- Aufstiegs-Bafög: Nähere Informationen finden Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de
- QualiScheck Rheinland-Pfalz:
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz gefördert werden. Anspruchsberechtigt sind abhängig Beschäftigte, geringfügig Beschäftigte (Mini- Jobs), Berufsrückkehrer und Existenzgründer.
Über den QualiScheck trägt das Land Rheinland-Pfalz einmal im Jahr 50% der Kosten der Weiterbildungsmaßnahme bis zu 500,00 €.
Wichtig: Der QualiScheck muss vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen.
Detaillierte Informationen sowie Antragsformulare finden Sie im Internet unter www.qualischeck.rlp.de - Steuerliche Förderung:
Aufwendungen für die berufliche Bildung können in der Regel im Rahmen der geltenden steuerlichen Vorschriften als Sonderausgaben oder Werbungskosten geltend gemacht werden.
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Weronika Gula Tel: +49261 30489-31 Fax: +49261 30489-34 gula@weinschule.com
Sie möchten diese Weiterbildung gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?