Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Fachsommelier (IHK) Champagne - Kompaktkurs und Exkursion Champagne
Zielsetzung
Unter der Bezeichnung Fachsommelier (IHK) startet das Gastronomische Bildungszentrum Koblenz (GBZ) mit seinem bundesweit renommierten Kompetenzzentrum, der Deutschen Wein- und Sommelierschule (DWS), eine Reihe hochwertiger Aufbauseminare, in denen sich das wachsende Interesse an einer professionellen Kommunikation von Wein als herausragendes Kulturgut des Menschen mit den kulturellen Leistungen und Kompetenzen seiner langjährigen Freunde und Kooperationspartner verbindet. Champagne ist Handwerk, Mythos und Lebensfreude zugleich. Die Weine der Champagne werden immer vielfältiger und individueller. Dahinter steht die Ambition einer selbstbewussten Generation von Weinmachern und eine Nachfrage von weinkundigen Champagne-Liebhabern, die sich zwischen der attraktiven und konstanten Stilistik weltweit renommierter Marken, Terroirbezug und jahrgangsgeprägten Cuvées aus Einzellagen immer weiter auffächert. Die Champagne verbindet Tradition und Innovation, Geschichte und Gegenwart und verdient es in einem eigenen Lehrgang behandelt, beschrieben, erfahren und kommuniziert zu werden.
Im Aufbaulehrgang Fachsommelier (IHK) Champagne lernen die Teilnehmer die Vielfalt von Champagne kennen und seine Eigen- und Einzigartigkeit an Gäste und Kunden kommunikativ und wirkungsvoll weiterzugeben. Im Rahmen des Lehrgangs bieten wir zudem das Spezialseminar zum Thema "Wein und Atmosphäre" mit Prof. Dr. Andreas Ackermann, Institut für Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, an. Auf einer dreitägigen Exkursion in die Champagne, nach vorherigem Update in Koblenz, vertiefen die Teilnehmer ihr erworbenes Fachwissen. Besuche bei Winzern, Häusern und Genossenschaften, Fachgespräche mit Erzeugern, Chefs de Cave, Önologen und mit Repräsentanten des Champagne-Gesamtverbands helfen den zukünftigen Champagne-Spezialisten, ihr Thema für die abschließende Projektarbeit zu finden. Der Unterricht wird geleitet durch die bekannte Sommelière und Ambassadrice du Champagne en Allemagne 2008, Yvonne Heistermann, die auch die Gruppe auf ihrer Exkursion begleiten wird.
Als Träger des Zertifikats ist der Fachsommelier (IHK) Champagne qualifiziert, Champagne-Verkostungen durchzuführen und Champagne als Speisenbegleiter in Menüs perfekt zu inszenieren. Produktion und Service von Champagne, Food-Pairing und Wissen über Kultur und Wein bilden dabei die Grundlage für den Ausbau und die Vertiefung des Wissens über die geschützte und kontrollierte Ursprungsbezeichnung Champagne, ihr Terroir und die Kunst der Assemblage.
Inhalte
Im Basismodul sind in jedem der vier Schwerpunktbereiche Leistungspunkte (LP) zu erbringen. Insgesamt müssen mindestens 48 LP nachgewiesen werden.
- Weinproduktion:
Assistant Sommelier (IHK), 1. Modul: Basiswissen Wein und Service - 1 Tag; 10 LP
Wine Expert Bronze (IHK), 1. Modul: Weinbauliche und kellertechnische Maßnahmen - 2 Tage; 16 LP
Weinfachmann (IHK), 1. Modul: Grundlagen Weinbau und Kellerwirtschaft - 1 Tag; 8 LP
- Weinsensorik und Weinservice:
Sensorik Intensiv Seminar - 2 Tage; 16 LP
Wein-Knigge, Professioneller Service - 2 Tage; 16 LP
Der professionelle Weinprobenleiter - 1 Tag; 8 LP
Wine Expert Bronze (IHK), 2. Modul: Systematische Sensorik und Sinnesorgane - 2 Tage; 16 LP
Weinfachmann (IHK), 2. Modul: Sensorik 1 und 2 - 1 Tag; 8 LP
- Food-Pairing:
Genussentdeckerseminar - 1 Tag; 8 LP
Assistant Sommelier (IHK), 2. Modul: Sensorik für die Praxis - 1 Tag; 10 LP
- Weinrecht:
Wine Expert Bronze (IHK), 3. Modul: Gemeinschaftsrecht und Bundesrecht - 1 Tag; 8 LP
Wine Expert Bronze (IHK), 4. Modul: Deutsche Anbaugebiete und Länderrecht - 1 Tag; 8 LP
Im Spezialpflichtmodul sind in jedem der zwei Schwerpunktbereiche mindestens 16 LP zu erbringen. Insgesamt müssen mindestens 36 LP nachgewiesen werden.
- Kultur und Wein:
Workshop: Wein und Atmosphäre - 2 Tage; 16 LP
- Der VDP:
VDP.Die Prädikatsweingüter, Theorie, Informationen zum Verband, Struktur, Philosophie, VDP.Klassifikation, Zahlen und Fakten, Geschichte, Winzer, ab 12:30 Uhr: 10 goldene Regeln für VDP.Weine und Speisen mit Christina Fischer - 1 Tag; 12 LP
Zweimal jährlich, Exkursion zum Thema Wein & Lebensart in ein deutsches Anbaugebiet, Besuch zweier VDP.Weingüter, Verkostung von VDP.Weinen und regionalen Speisen - 1 Tag; 8 LP
Im Projektmodul müssen mindestens 36 LP nachgewiesen werden. Davon sind im Schwerpunktbereich "individuelle Erkundungen" mindestens 16 LP zu erbringen. Auf die Projektarbeit entfallen entsprechend 20 LP.
- Individuelle Erkundungen:
Fakultative Teilnahme an mindestens einer der hier aufgeführten Veranstaltungen des VDP: VDP.Gemeinschaftsstand auf der ProWein, VDP.Weinbörse in Mainz, Präsentation der Weine aus VDP.GROSSEN und VDP.ERSTEN LAGEN, Jahrespräsentation der Regionalverbände etc. - Bewertung 8 LP je Tag
- Projektarbeit:
Anmeldung und Zulassung des Themas, Individuelle Recherche (Themenauswahl in Absprache mit der DWS und VDP.Bundesgeschäftsstelle) - 4 LP
Hausarbeit (12 Seiten und Präsentation der Projektarbeit) - 16 LP
Insgesamt müssen zum Zertifikatserwerb mindestens 120 LP erreicht werden. Geprüfte Sommelier IHK, Geprüfte Weinfachberater IHK und Wine Expert Gold (IHK) Absolventen bekommen auf das Basismodul 48 LP angerechnet. Weitere Anrechnungsoptionen auf Anfrage.
Zielgruppe
Mit dem Lehrgang verstärken damit die DWS und der Comité Champagne in Épernay (CIVC), vertreten durch das Bureau du Champagne in Stuttgart ihre erfolgreiche langjährige Zusammenarbeit.
Seit über 20 Jahren bildet die DWS nicht allein zum Geprüften Sommelier weiter, sondern schult auch Weinbegeisterte für die gesamte Branche und die sinnliche Freude am Genuss. Entsprechend knüpft der Lehrgang zum Fachsommelier (IHK) Champagne an bereits erworbene Kompetenzen aus früheren Lehrgängen und Seminaren an und richtet sich an Geprüfte Sommeliers und Weinfachberater IHK, Wine Experts (IHK), Weinfachleute (IHK), Assistant Sommeliers (IHK) sowie an alle fachkundigen Absolventen mit vergleichbaren Qualifikationen anderer Bildungseinrichtungen in der Weinaus- und Weinweiterbildung.
Geprüfte Sommeliers oder staatlich-geprüfte Sommeliers bekommen nach erfolgreich abgelegter Prüfung zusätzlich den Titel "Fachsommelier Champagne (IHK)" verliehen.
Voraussetzungen
Als Träger des Zertifikats ist der Fachsommelier/Weinkulturexperte (IHK) Champagne qualifiziert, Champagne-Verkostungen durchzuführen und Champagne als Speisenbegleiter in Menüs perfekt zu inszenieren. Produktion und Service von Champagne, Food-Pairing und Wissen über Kultur und Wein bilden dabei die Grundlage für den Ausbau und die Vertiefung des Wissens über die geschützte und kontrollierte Ursprungsbezeichnung Champagne, ihr Terroir und die Kunst der Assemblage.
Abschluss
Preiszusatz
zzgl. 150€ bei Einzelzimmer / Gesamtpreis 990€
Förderung
- QualiScheck Rheinland-Pfalz:
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz gefördert werden. Anspruchsberechtigt sind abhängig Beschäftigte, geringfügig Beschäftigte (Mini- Jobs), Berufsrückkehrer und Existenzgründer.
Über den QualiScheck trägt das Land Rheinland-Pfalz einmal im Jahr 50% der Kosten der Weiterbildungsmaßnahme bis zu 500,00 €.
Wichtig: Der QualiScheck muss vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen.
Detaillierte Informationen sowie Antragsformulare finden Sie im Internet unter www.qualischeck.rlp.de - Steuerliche Förderung:
Aufwendungen für die berufliche Bildung können in der Regel im Rahmen der geltenden steuerlichen Vorschriften als Sonderausgaben oder Werbungskosten geltend gemacht werden.
Weitere Informationen
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Celine Buck Tel: +49 261 30489-31 Fax: +49 261 30489-34 buck@weinschule.com
Sie möchten diese Weiterbildung gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?